Rezensionen zu chili-Büchern (kleine Auswahl):
Eva Masthoff, Vom Geschmack der Erinnerung
von Cyriel Gladines, Belgien, November 2019
Dieses Buch, und vor allem “Der rote Faden”, hat sich mir wirklich eingeprägt.
Was zuerst oder am meisten ins Auge fällt, ist der ausgewogene Aufbau der Geschichte. Auch verwendet die Autorin gewandt viele erzähltechnischen Mittel, um den Leser wirklich in die Geschichte einzubeziehen. Sie ist eine geborene Erzählerin und sie fesselt den Leser mit grosser Sprachgewandtheit, bei der ihr reicher Wortschatz und abwechslungsreicher Stil ins Auge fallen.
Was auch einen grossen Eindruck hinterlässt, ist, dass sie viel Menschenkenntnis besitzt, dass sie ganz präzise Leute beobachten kann und sich in sie einfühlen kann.
Wie gescheit z.B. beschreibt sie, wie der Protagonist auf S. 21 “die weißen Baumwollhandschuhe überstreift, bevor er ein Buch ehrfürchtig aufschlägt”. Ihre Evokation seiner Bezauberung (“Er berauscht sich am Geruch …”) ist grandios.
Aus all ihren “Erinnerungen” erweist sich, dass sie nicht nur eine große Kenntnis der Welt und der Menschen hat, aber auch ihr intellektuelles und kulturelles Rüstzeug springen ins Auge.
Zum Schluss möchte ich noch sagen, wie sehr die grandiose Beschreibung der Weine auf S. 20 mich getroffen hat: “... mineralisch wie ein Sancerre, weich wie ein Chardonnay, dumpf und morbide (!!) wie ein Merlot, dabei so melancholisch wie das 19. Jahrhundert” (!!!).
Nur ein Wort passt zu solchen Beschreibungen: phantastisch, d.h., auf unnachahmliche Weise formuliert!
Wirklich, sie verdient eine grosse Leserzahl.
Cyriel Gladines, Belgien, im November 2019
Rezensionen von Franziska Röchter (kleine Auswahl)
20 Jahre DAS GEDICHT! Deutschlands bekannteste Lyrik-Zeitschrift rund um zeitgenössische Poesie. Herzlichen Glückwunsch! Hier geht’s zum großen Jubiläumsblog: www.dasgedichtblog.de/
4.11.2011
Der deutsche Lyrikkalender für junge
Leser 2012 (Hrsg. Shafiq Naz, Belgien)
19.10.2011
Anders sein ist ganz normal, Pierre Jarawan (Lektora 2011), Slam Poetry, auf myslam
13.10.2011
Der David ist dem Goliath sein Tod, Torsten Sträter, (Carlsen Verlag 2011)
03.10.2011
Schwerkraft und Leichtsinn, Texte für Oben und Untern, Sebastian 23, WortArt 2011, auf myslam
28.09.2011
Etwas ist faul im Staate (Hrsg. Dominik Bartels), auf myslam
22. September 2011
Die Dunkelheit knistert wie Kandis , Hellmuth Opitz, Pendragon Verlag 2011
13.09.11
Lass uns feiern, Malou, Tilman Döring, auf myslam, mit Original-Rezi-Podcast
04. August 2011
Distanzen von Patrick Salmen, Urbane Melancholie trotzt Zeitgeist, auf www.myslam.net
Juli 2011
Franziska Röchter, haben sie komfortstatus? (März 2011) (scrollen)
Juli 2011
Christian Ritter, Moderne Paare teilen sich die Frauenarbeit (2011), "Sliptragen als Single-Arbeit : von Hehlern, Statisten und ziemlich vielen Fernsprechvorgängen"
Mai 2011
Anton G. Leitner, Die Wahrheit über Uncle Spam ... und andere Enthüllungsgedichte, (April 2011), "Muttermilch oder Schnaps? Viagra ist auch keine Lösung"
April 2010
Bettina Unghulescu, Heimatsch(m)olle(n) : Auf der Suche nach der Heimat, die einem anderen gehört (2010), "Wer sucht der findet hoffentlich! Oder dockt an!"
Oktober 2010
DAS GEDICHT 18 : Die Poesie von Licht und Schatten, Hrsg. Ulrich Johannes Beil und Anton G. Leitner (2010), "Das Ausleuchten von Zwischenräumen"
Herbst 2009
Der Deutsche Lyrikkalender, Hrsg Shafiq Naz (2010)